Kalenderobjekte - Übersicht

Hinweis: Das Kalendermodul enthält Kalenderobjekte (dieses Thema) und das ThemaAbwesenheitseinschränkungen.

Die Schaltflächen der Werkzeugleiste befinden sich am oberen Rand des Fensters und die Aktionsschaltflächen am unteren Rand des Fensters. Die Baumstrukturen "Agenten" und "Aktivitäten" befinden sich oben in der Objekt-Baumstruktur.

Im Modul "Kalenderobjekte" können Sie die Ausnahmen, Wünsche und die Abwesenheit von Agenten hinzufügen und bearbeiten.

Informationen zum Kalenderobjekt-Modul werden in den folgenden Abschnitten und Links angezeigt:

Kalendermodul-Steuerelemente

Werkzeugleisten-Schaltflächen

Wählen Sie eine Ansicht aus dem Dropdown-Menü "Ansichten" (auf der linken Seite der Werkzeugleiste): Kalenderobjekte oder Abwesenheitseinschränkungen.

Filter

Filtern der Anzeige.

Optionen

Auswählen, ob diese Spalten in die Tabelle aufgenommen werden sollen: "Team", "Grund", "Kommentare", "Bezahlte Stunden", "Einstellungsdatum", "Eingereicht".

Hinzufügen

Hinzufügen eines Objekts (in dieser Ansicht: eines Kalenderobjekts).

Bearbeiten

Bearbeiten der ausgewählten Kalenderobjekte.

Wünschen

Ändern des Status der ausgewählten Agentenanforderungen auf "Gewünscht".

Gewähren

Ändern des Status der ausgewählten Agentenanforderungen auf "Gewährt".

Ablehnen

Ablehnen der ausgewählten Agentenanforderungen.

Löschen

Entfernen der ausgewählten Kalenderobjekte.

Dienstplan aktualisieren

Einfügen von Abwesenheitsobjekten und besprechungsspezifischen Kriterien in den Master-Dienstplan. (Sie müssen ein Supervisor mit Bearbeitungsrechten für den Master-Dienstplan sein.)

Hilfe

Anzeigen von kontextbezogener Hilfe.

Zeitzone

Wählen Sie die Zeitzone für diese Instanz von WFM aus, indem Sie die Dropdown-Liste verwenden, die unter den Werkzeugleistenschaltflächen und über den Kalendern angezeigt werden. In der Liste sind folgende Auswahlmöglichkeiten verfügbar:

Benutzer – Legt die Zeitzone des aktuellen Benutzers fest, wie sie für diesen Benutzer im Configuration Utility konfiguriert wurde.

Geschäftsbereich – Legt die Zeitzone des Geschäftsbereichs fest, der im Bereich "Objekt" ausgewählt ist.

Standort/Geschäftsbereich – Legt die Zeitzone des Standorts fest, der im Bereich "Objekt" ausgewählt ist.

Lokal (Standard) – Legt fest, dass Daten für jeden Standort in der lokalen Zeitzone des Standorts ausgegeben werden.

Konfigurierte Zeitzonen – Legt die Zeitzone fest, die Sie aus den verbleibenden Objekten in der Liste auswählen. 

Aktionsschaltflächen

Alle Schaltflächen der Werkzeugleiste werden auch im Menü "Aktionen" angezeigt.

Zusätzlich werden die Werkzeugleisten-Schaltflächen "Bearbeiten", "Wünschen", "Gewähren", "Ablehnen", "Löschen" und "Dienstplan aktualisieren" als Aktionsschaltflächen unten im Fenster "Kalender" angezeigt.

Bereich "Objekte"

Im Bereich "Objekte", der sich auf der linken Seite des WFM-Fensters befindet, werden die Datenbankobjekte angezeigt, die Sie abrufen können.

Agenten-Baumstruktur

In der Agenten-Baumstruktur werden die Agenten im Unternehmen angezeigt. Die Baumstruktur ist hierarchisch von oben nach unten geordnet: "Unternehmen", "Geschäftsbereiche", "Standorte", "Teams" und "Agenten".

Aktivitäten-Baumstruktur

In der Aktivitäten-Baumstruktur werden die Aktivitäten im Unternehmen angezeigt. Die Baumstruktur ist hierarchisch von oben nach unten geordnet: "Unternehmen", "Geschäftsbereiche", "Multi-Site-Aktivitäten", "Aktivitätsgruppen", "Standorte" und "Aktivitäten".

Jedes Objekt in den Objekt-Baumstrukturen hat ein Kontrollkästchen, das entweder deaktiviert oder aktiviert ist. Die Aktivierung eines Objekts in einer der Baumstrukturen bewirkt eine Reaktion in der anderen Baumstruktur: Durch die Auswahl eines Agenten werden automatisch die entsprechenden Aktivitäten ausgewählt, und durch die Auswahl einer Aktivität werden automatisch die entsprechenden Agenten/Teams/Standorte und der entsprechende Geschäftsbereich ausgewählt.

Hinweis: Sie können gleichzeitig Objekte auswählen, die sich unter anderen Standorten innerhalb desselben Geschäftsbereichs befinden. Standardmäßig wird nichts ausgewählt.

Erläuterung des Kalenderobjekt-Moduls

Das Kalenderobjekt-Modul zeigt die Schichten, arbeitsfreien Tage, Abwesenheit, Ausnahmen und Verfügbarkeiten von Agenten an. Sie können diese Anzeige filtern. Sie können die meisten Typen von Kalenderobjekten in dieser Anzeige hinzufügen und bearbeiten, und Sie können Ausnahmen, Arbeitsstunden, Schichten und Verfügbarkeiten bearbeiten.

Hinweis: Informationen über Turnusmuster sind schreibgeschützt. Turnusmuster werden mit dem TM: Präfix angezeigt. Um die Einstellungen für Turnusmuster zu ändern, müssen Sie das Fenster "Turnusmuster" im Richtlinien-Modul des WFM Configuration Utility verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Workforce Management Configuration Utility-Hilfe.

Kalendermodul-Sicherheit

Das WFM Configuration Utility definiert Sicherheitszugriffsberechtigungen. Benutzer können vollen Sicherheitszugriff auf dieses Modul haben oder nur mit gewünschten Kalenderobjekten arbeiten.

Besitzen Sie eingeschränkten Zugriff, so sind die Schaltflächen "Gewähren", "Wünschen" und "Ablehnen" deaktiviert. Im Status "Gewünscht" können Sie Kalenderobjekte hinzufügen, bearbeiten oder löschen.

Anzeigen der Kalenderansicht

So zeigen Sie Kalenderobjekte an:

  1. Wenn das Kalenderobjekt-Modul nicht angezeigt wird, wählen Sie Kalender aus dem Menü "Ansichten".

  2. Wählen Sie in der Dreimonatsdarstellung des Kalenders die anzuzeigenden Datumswerte aus. Durch Klicken bei gedrückter Umschalttaste werden mehrere Datumswerte ausgewählt.

  3. Klicken Sie unter dem Bereich "Objekt" auf Daten einholen.

Spalten der Kalenderansicht

Datum

Zeigt das Datum des Kalenderobjekts an.

Standort

Zeigt den Standort an, dem der Agent in dieser Zeile angehört.

Team

Zeigt das Team an, dem der Agent in dieser Zeile angehört.

Agent

Zeigt den Namen des Agenten an, der das Kalenderobjekt hat. Kalenderobjekte können Standorten oder Teams zugewiesen werden, aber sie werden pro Agent angezeigt und bearbeitet.

Typ

Zeigt den Typ des Kalenderobjekts (z. B. Teilzeitausnahme) an.

Objekt

Zeigt den Namen des Kalenderobjekts (z. B. Teambesprechung oder Schicht_1) an.

Startzeit

Zeigt die Uhrzeit an, zu welcher das Kalenderobjekt beginnt. Einige Ganztags-Turnusmusterobjekte ("Arbeitsfreier Tag", "Schicht beliebig" und "Schicht flexible") haben keine Start- oder Endzeiten. Daher sind die Spalten für die Start- und Endzeit für diese Objekte leer.

Endzeit

Zeigt die Uhrzeit an, zu welcher das Kalenderobjekt endet. +1 bezeichnet den Tag nach der Startzeit; +2  bezeichnet zwei Tage nach der Startzeit. Einige Ganztags-Turnusmusterobjekte ("Arbeitsfreier Tag", "Schicht beliebig" und "Schicht flexibel") haben keine Start- oder Endzeiten. Daher sind die Spalten für die Start- und Endzeit für diese Objekte leer.

Angeforderter Status

Zeigt den Status eines Kalenderobjekts für einen Zeitraum an, der noch nicht in den Dienstplan aufgenommen wurde, gemäß der Festlegung durch den Benutzer, "Gewährt", "Abgelehnt" oder "Gewünscht".

Erläuterungen zu diesen Status finden Sie unter Ändern des Wunschstatus. Erläuterungen zu dem Status, der in den Spalten "Angeforderter Status" und "Tatsächlicher Status" angezeigt wird, finden Sie unter Angeforderter vs. tatsächlicher Status.

Tatsächlicher Status

Zeigt den Status des Kalenderobjekts an, wie vom Workforce Manager ermittelt: "Gewährt", "Abgelehnt", "Gewünscht", "Geplant" oder "Nicht geplant".

Erläuterungen zu diesen Status finden Sie unter Ändern des Wunschstatus. Erläuterungen zu dem Status, der in den Spalten "Angeforderter Status" und "Tatsächlicher Status" angezeigt wird, finden Sie unter Angeforderter vs. tatsächlicher Status.

Grund

Erklärt, weshalb WFM den tatsächlichen Status eines Objekts auf "Abgelehnt" gesetzt hat. Sie können diese Spalte mithilfe des Dialogfelds "Optionen" ein-/ausblenden.

Kommentare

Zeigt alle Kommentare an, die mit dem Kalenderobjekt verknüpft sind, einschließlich derjenigen, die von Agenten beim Beantragen des Objekts mithilfe von WFM Web für Agenten eingegeben wurden. Sie können diese Spalte mithilfe des Dialogfelds "Optionen" ein-/ausblenden. Diese Spalte ist nicht sortierbar.

Bezahlte Stunden

Zeigt die Anzahl der bezahlten Stunden für das Kalenderobjekt an. Sie können diese Spalte mithilfe des Dialogfelds "Optionen" ein- oder ausblenden.

Verwendung des Kalenders

So rufen Sie bestimmte Daten ab:

  1. Wählen Sie ein Datum oder einen Datumsbereich.

  2. Wählen Sie aus der Objekte-Baumstruktur einen oder mehrere Standorte, ein oder mehrere Teams oder einen oder mehrere Agenten (innerhalb eines Geschäftsbereichs) aus.

  3. Klicken Sie auf Daten einholen.

Die Tabelle zeigt Kalenderobjekte für den ausgewählten Standort oder die ausgewählten Teams oder Agenten an. Sie können die Anzeige sortieren, indem Sie auf die Überschriften der einzelnen Spalten klicken.

Mit dem Dialogfeld "Agent suchen" können Sie die Tabelle für bestimmte Agenten suchen. Wählen Sie die zu durchsuchende Tabelle aus, und wählen Sie anschließend aus dem Menü "Bearbeiten" Suchen aus, oder drücken Sie [Strg+F], um es zu öffnen.

Wenn der vollständige Text zu lang für eine Kalenderzelle ist, setzen Sie den Mauszeiger auf diese Zelle. Der vollständige Text wird als Tooltip angezeigt.

Hinweis: Wenn ein anderer Benutzer eine neue Ausnahme hinzufügt, während Sie den Kalender geöffnet haben, ist der neue Ausnahmetyp standardmäßig im Dialogfeld "Filter" nicht ausgewählt. Um Agenten zu sehen, denen eine Ausnahme des neuen Typs zugewiesen ist, öffnen Sie das Dialogfeld "Filter", und aktivieren Sie das Kontrollkästchen für den neuen Ausnahmetyp.

Kalenderobjekthierarchie

Wenn Sie gleichzeitig mehrere Arten von Kalenderobjekten für einen Agenten eingeben, legt eine Hierarchie fest, welches Objekt Vorrang hat. Das Objekt mit der höheren Priorität erscheint als "Gewährt" und inkompatible Objekte mit niedrigerer Priorität erscheinen als "Abgelehnt".

Reihenfolge der Priorität für Ausnahmen und Wünsche:

  1. Gewährte Ganztagsausnahmen

  2. Gewährte arbeitsfreie Tage

  3. Gewährte ganztägige Abwesenheit

  4. Gewährte Verfügbarkeit

  5. Gewährte Schichten

  6. Gewährte bezahlte (Arbeits)-Stunden

  7. Gewährte Teilzeitausnahmen, gewährte Teilzeitabwesenheiten

  8. Turnusmuster

  9. Gewünschte Objekte (einschließlich Ausnahmen, bezahlter Stunden und Abwesenheit mit dem Status "Gewünscht")

Konsistenzprüfungen

Nachdem Sie eine Ausnahme oder einen Wunsch in den Kalender eingegeben haben, ermittelt der Kalender anhand einer Konsistenzprüfung, ob die Eingabe gültig ist.

Um gültig zu sein, muss eine Ausnahme oder ein Wunsch:

Wenn Sie mehrere Teilzeitausnahmen, Teilzeitabwesenheit oder eine Kombination aus Teilzeitausnahmen und Teilzeitabwesenheit eingeben, gilt für diese Folgendes:

Wunsch- und Ausnahmenüberlegungen

Erklärung der Kalenderfarben

Der Kalender verwendet grundsätzlich Hellblau und Grau für Zellen und die beiden Farben Gelb und Weiß für ausgewählte Objekte.

Der Kalender verwendet zwei Textfarben: Schwarz und Rot.