Nachdem Sie ein Prognoseszenario mit dem Assistenten für neue Prognose erstellt haben, verwenden Sie die Prognoseszenario-Ansicht, um das Prognoseszenario zu öffnen.
Wählen Sie die Registerkarte Prognose.
Wählen Sie Szenarios aus dem Menü "Ansichten".
Sie können dann eine der folgenden Ansichten aus dem Untermenü "Szenarios" des Menüs "Ansichten" auswählen:
|
Ermöglicht Ihnen Interaktionsvolumen und durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Szenarios zu erstellen, anzuzeigen und zu bearbeiten. | |
|
Ermöglicht Ihnen, die berechnete und erforderliche Belegschaft eines Szenarios zu erstellen, anzusehen und zu bearbeiten. | |
|
Zeigt Ihre Statistikauswahl für diese Prognose in Liniendiagrammen an. | |
|
Zeigt die wöchentliche Schrumpfungsprognose für einen auswählbaren Zeitraum an. |
Klicken Sie auf einen Zweig in der Modul-Baumstruktur, um die entsprechende Ansicht zu öffnen. (Oder wechseln Sie über die Dropdown-Liste "Szenarien" in der Werkzeugleiste zwischen diesen Ansichten.)
Wenn Sie andere Szenarien öffnen, werden deren Ansichten ebenfalls in der Modul-Baumstruktur und der Dropdown-Liste "Szenarien" aufgeführt. Um die Ansichten eines Szenarios aus diesen Steuerungen zu entfernen, schließen Sie das entsprechende Szenario.
In der Ansicht für Prognoseszenarien können Sie:
Interaktionsvolumen- und AHT-Prognosen in der Szenariovolumen-Ansicht anzeigen oder Interaktionsvolumen- und AHT-Prognosen mithilfe des Assistenten für die Erstellung von Prognosevolumen erstellen.
Belegschaftsprognosen in der Szenariobelegschafts-Ansicht anzeigen oder Belegschaftsprognosen mithilfe des Assistenten für die Dienstplanerstellung erstellen.
Prognoseszenario in einem Diagrammformat anzeigen.
Dem Prognoseszenario Kommentare hinzufügen.
Für die Master-Prognose Prognoseszenarien veröffentlichen oder aus der Master-Prognose in ein Prognoseszenario extrahieren.